Psychische Gesundheit in der Pandemie

Sie befinden sich hier:
Lesedauer: 3 Minuten

Wie wirken sich Lockdowns, Hygiene­maß­nahmen und die entsprechende mediale Bericht­erstattung auf unsere psychische Gesundheit aus?

Diese Frage haben wir uns gemeinsam mit den Expert:innen für Big Data und KI von Hase & Igel gestellt. In den vergangenen Monaten haben wir deshalb eine Vielzahl von Daten ausgewertet und daraus die entsprechenden Schlüsse gezogen. Das Ergebnis wurde nun in einem umfangreichen Whitepaper veröffentlich.

Seit Anfang 2020 bestimmt die Covid-19-Pandemie den Alltag. Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie führten zu massiven Einschränkungen der bürgerlichen Freiheiten, stark reduzierten Sozialkontakten und einem weitgehenden Wegfall von Freizeitaktivitäten. Durch Home Office und Schulschließungen wurden Sozialverbände im Arbeits- und Lernumfeld weitgehend aufgelöst. Zeitgleich mit dieser Disruption war und ist das öffentliche Klima in Politik, Gesellschaft und Medien von Sorge, Angst und Anspannung geprägt. Bereits länger zeichnet sich ab, dass diese Gemengelage zu einem Anstieg psychischer Erkrankungen führt, doch existiert unseres Wissens keine Studie, die für Deutschland differenziert, welche psychische Krankheitsbilder in Abhängigkeit von aktuellen Ereignissen wie stark zunehmen. Ebenso wenig wurde bislang unseres Wissens untersucht, was die Treiber für diese Entwicklung sind – inwiefern also eine Zunahme psychischer Krankheitsbilder auf die Pandemie zurückzuführen ist und ob dies stärker an einer von Angst geprägten sozialen Dynamik oder konkreten Lockdown-Maßnahmen liegt.

Zusammen mit Hase & Igel haben wir uns daher aufgemacht, diese Entwicklungen genauer zu beleuchten und zu untersuchen, welche Maßnahmen und Ereignisse wie zu einem Anstieg psychischer Erkrankungen beigetragen haben. Hierzu haben wir unter anderem knapp 13 Millionen Google-Suchanfragen aus Deutschland aus dem Zeitraum vom 01.01.2019 bis 30.06.2021 ausgewertet und mit weiteren Datensätzen, unter anderem zur medialen Berichterstattung, verknüpft. Unsere Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen lesen Sie im nachfolgenden Whitepaper, das am 10.12.2021 als Preprint bei ResearchGate veröffentlicht wurde.

Wir freuen uns auf Ihr Feedback zu unserer Untersuchung und beraten gern aus verhaltensökonomischer Sicht zu den beobachteten Auswirkungen und geeigneten Gegenmaßnahmen.

Die Autoren dieses Whitepapers

Jan Schoenmakers

Gründer und Geschäftsführer von Hase & Igel

Als Experte für Big Data war Jan Schoenmakers in diesem Jahr bereits im Rahmen der langen Nacht der Wissenschaften bei uns zu Gast. Dort hat er zur Wirksamkeit von Maßnahmen zur Eindämmung der COVID19-Pandemie referiert.

Bei Hase & Igel führt er zusammen, was viel zu selten zueinander findet: Künstliche Intelligenz und menschliche Kreativität. Business, Informatik und Psychologie. Data Science, Statistik und Empathie. Unbestechliche Daten und leiden­schaftliche Neugier. So nutzt sein Team die gigantischen Daten­mengen, die menschliches Verhalten jede Sekunde digital hinterlässt, um Fragen an den Markt zu beantworten und neue, entscheidende Muster aufzudecken.

Foto von Prof. Dr. Stephan Buchhester

Prof. Dr. Stephan Buchhester

Inhaber des IfVoe, Leiter des Bereichs Diagnostik

Nach seiner Promotion im Bereich Kompetenzmanagement war der Diplom-Psychologe Prof. Dr. Stephan Buchhester unter anderem als Trainer und Seminarleiter zu den Themen Führung, Leistungsdiagnostik, Gesundheit und Change tätig. 

Als Spezialist für Eignungsdiagnostik gründete er im Jahr 2013 in Leipzig das Institut für Verhaltensökonomie. In diesem verbindet er seine Erfahrungen mit den Kompetenzen erfahrener Kolleg:innen aus den Bereichen Psychologie, Recht, Betriebswirtschaft und IT.

Ähnliche Beiträge

Nahaufnahme der Augen eines Wolfes
Gastbeiträge

Der Mensch ist des Menschen Wolf

In diesem Beitrag, den Prof. Dr. Stephan Buchhester zusammen mit Doreen Beier für die Zeitschrift „Die Wirtschaftsmediation“ verfasst hat, geht es um evolutionäre und organisatorische Ursachen von Konfliktsituationen am Arbeitsplatz.

Weiterlesen
Eine Person steht vor Pfeilen die auf den Boden gemalt sind und in utnerschiedliche Richtungen weisen.
Verhaltensökonomie

Glück in schweren Zeiten

Was ist Glück? Ist Glücklich-sein eine Tugend, eine angeborene Fähigkeit oder etwas, das gelernt werden kann? Und vor allem: was ist zu tun, wenn es Tage, Zeiten und Momente gibt, in denen wir uns viel weniger glücklich fühlen, als wir es uns wünschen?

Weiterlesen

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

Ein Mann sitz allein auf einer Bühne und scheint einen Monolog zu üben oder aufzuführen.
Verhaltensökonomie

Warum helfen uns Selbstgespräche?

Ganz ehrlich: sprichst du manchmal mit dir selbst? In dieser Folge tauchen Konstantin und Stephan in dieses faszinierende Thema ein, das auf den ersten Blick vielleicht nicht besonders spannend erscheint, aber eine wichtige Seite der menschlichen Psyche beleuchtet.

Weiterlesen
Eine schwarze/weiß Fotografie, die den Rücken einer Person zeigt vor dem die Hand mit gekreuztem Mittel- und Zeigefinger abgebildet ist.
Verhaltensökonomie

Die Psychologie des Lügens

Warum lügen wir? Diese Frage begleitet uns tagtäglich. Lügen sind vielschichtig und können in unterschiedlichen Situationen auftreten. Erfahre, warum wir täglich (!) die Unwahrheit der Wahrheit vorziehen …

Weiterlesen
Links im Vordergrund ist eine Staude Schneeglöckchen im Schnee abgebildet. Der Hintergrund ist verschwommen.
Verhaltensökonomie

Frühlingsgefühle

Willkommen im Frühling! 🌸🌱 In unserer neuesten Podcast-Folge widmen wir uns dem berühmten Kribbeln im Bauch – den Frühlingsgefühlen. Die mysteriöse Welt der Intuition und des Instinkts steht im Fokus. Fühl doch mal rein …

Weiterlesen