Die Kunst der Entscheidungsfindung

Sie befinden sich hier:
Lesedauer: < 1 minute
Das Bild zeigt den Oberkörper eine Statue vor schwarzem Hintergrund, deren rechter Arm nachdenklich den Kopf hält.

Die Herausforderungen und Strategien bei der Wahl zwischen Neuem und Bewährtem

In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um das Thema Entscheidungen. Stephan und Konstantin diskutieren die Schwierigkeiten, die mit Entscheidungen einhergehen, insbesondere, wenn es darum geht, ob man etwas Neues ausprobieren oder lieber bei dem Altbewährten bleiben sollte. Dabei wird deutlich, dass Entscheidungen oft irrational getroffen werden und das Bauchgefühl dabei eine wichtige Rolle spielt.

Was ist nötig, um fundierte Entscheidungen zu treffen? Oftmals ist es schwierig, sich zwischen verschiedenen Optionen zu entscheiden, da diese unterschiedlichen Vor- und Nachteile mit sich bringen. Das Bauchgefühl kann dabei helfen, eine Entscheidung zu treffen, die im Einklang mit den eigenen Werten und Zielen steht.

Aber kennst Du die Prozesse, die in Deinem Körper vor sich gehen, wenn Du unter Stress stehst? Und wie entsteht eigentliche dieses „Bauchgefühl“?  Stephan erklärt die einzelnen Schritte auf dem Weg zu nachhaltigen Entscheidungen. Worauf ist zu achten? Welche Methoden kann man dafür nutzen und wie lege ich Die für mich wichtigen Parameter fest?

Wenn Dich das Thema interessiert, dann hör‘ Dir doch die komplette Podcast-Folge an und triff in Zukunft fundierte, rationale und vor allem gute Entscheidungen. Wenn Du Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast hast, schreib uns gerne eine E-Mail an hallo@potentiale-nutzen-podcast.de.

Ähnliche Beiträge

Eine Lupe und ein Kugelschreiber liegen auf einem aufgeschlagenen Buch.
Verhaltensökonomie

Psychische Gesundheit in der Pandemie

Wirken sich Lockdowns, Hygienemaßnmahmen und die entsprechende mediale Berichterstattung auf unsere psychische Gesundheit aus? Diese Frage haben wir uns gemeinsam mit den Expert:innen für Big Data und KI von Hase & Igel gestellt. In den vergangenen Monaten haben wir ein Vielzahl von Daten ausgewertet und daraus die entsprechenden Schlüsse gezogen. Das Ergebnis wurde nun in einem umfangreichen Whitepaper veröffentlich.

Weiterlesen
Viele Personen setzen gemeinsam ein Puzzle zusammen.
Gastbeiträge

Ist Partizipation DER Erfolgsmotor?

In dieser Rezension, die Prof. Dr. Buchhester für die Zeitschrift „Die Mediation“ verfasst hat, stellt er das Buch Im Grunde gut von Rutger Bregman vor und zeigt Parallelen zur aktuellen Situation vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie auf.

Weiterlesen

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

Eine Gesichtsmaske mit großer rosa Nase, schwarzer Brille und Augenbrauen vor einem grauen Hintergrund.
Verhaltensökonomie

Die Bedeutung von Glaubwürdigkeit

Wenn du wissen möchtest, wie du deine eigene Glaubwürdigkeit stärken kannst und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, dann höre unbedingt in die neueste Episode unseres Podcasts rein! Lass dich inspirieren und entdecke, wie du durch Körpersprache, Verhalten und Vertrauen das Vertrauen anderer gewinnen kannst. Klicke jetzt auf den Link und starte deine Reise zur Glaubwürdigkeit!

Weiterlesen
Eine Frau sitzt mit angewinkelten Knien unter einem Tisch und schaut ängstlich.
Verhaltensökonomie

Angst in der Pandemie

Die Pandemie hat uns vor große Herausforderungen gestellt, doch du bist nicht allein mit deinen Ängsten. In dieser Episode des Podcasts erfährst du, wie du mit deinen Ängsten umgehen und gestärkt aus dieser Krise hervorgehen kannst.

Weiterlesen
Eine Reihe von Kindern, die sich an den Händen halten. Erkennbar sind nur schwarze Silhouetten vor dem Sonnenuntergang.
Verhaltensökonomie

Kinder motivieren

In der aktuellen Episode unseres Podcasts dreht sich alles um die Kunst der Motivation für Kinder. Erhalte wertvolle Tipps, wie Eltern ihre Sprösslinge effektiv unterstützen können, ohne Druck auszuüben. Erfahre, wie kleine Ziele, visuelle Hilfen und elterliche Hilfestellungen den Weg zum Erfolg ebnen können!

Weiterlesen