Glück in schweren Zeiten

Sie befinden sich hier:
Lesedauer: 2 Minuten

Die Wirksamkeit des eigenen Handelns

Was ist Glück? Ist Glücklich-sein eine Tugend, eine angeborene Fähigkeit oder etwas, das gelernt werden kann? Und vor allem: was ist zu tun, wenn es Tage, Zeiten und Momente gibt, in denen wir uns viel weniger glücklich fühlen, als wir es uns wünschen? Darüber sprach unser Institutsleiter Professor Buchhester am 04. Januar 2022 in einer Sendung beim MDR Sachsenradio zusammen mit weiteren Gäst:innen, die sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema Glück beschäftigen.

Ob als Autor:in von Büchern und Artikeln zum  Thema, ob als Moderator:in von Radio- und Fernsehsendungen, als Redner:in, als Coach oder als Wissenschaftler:in – das Thema trifft und betrifft jede:n irgendwann ein Mal.

Wir verstehen uns dabei als Wegbegleiter:innen, wenn es darum geht, das Streben nach dem ganz persönlichen Glück so zu gestalten, dass es (be-)greifbarer wird. Aus verhaltensökonomischer Perspektive fehlt zum Quäntchen Glück meist nur ein kleiner erster Schritt – oder wie Einstein es einst formulierte:

„Wer immer das gleich tut, braucht sich nicht wundern, dass er immer zu gleichen Ergebnissen kommt!“ 

Deshalb geht es immer darum, nach dem kleinsten gangbaren Schritt zu fragen, der es dem/der Einzelnen ermöglicht, die Welt und die Dinge die uns umgeben, einmal anders wahrzunehmen und zu erleben. Glück entsteht aus dem Erleben der eigenen Kompetenz. Dieses Erleben beginnt damit, sich Fragen zur eigenen Sicht auf die Welt zu stellen. So sind sich die Interviewpartner:innen am Ende auch schnell einig geworden, dass wir miteinander und jede:r für sich selbst viel dafür tun können, um glücklicher zu werden.

Um Sie auf diesem Weg ein wenig zu unterstützen, haben wir eine kleine „Starthilfe“ zusammengestellt, die Sie über den nachfolgenden Link herunterladen können. Nutzen Sie diese gern und nehmen Sie bei Bedarf Kontakt mit uns auf, um weitere weiterführende Informationen zu bekommen.

Ähnliche Beiträge

Eine Lupe und ein Kugelschreiber liegen auf einem aufgeschlagenen Buch.
Verhaltensökonomie

Psychische Gesundheit in der Pandemie

Wirken sich Lockdowns, Hygienemaßnmahmen und die entsprechende mediale Berichterstattung auf unsere psychische Gesundheit aus? Diese Frage haben wir uns gemeinsam mit den Expert:innen für Big Data und KI von Hase & Igel gestellt. In den vergangenen Monaten haben wir ein Vielzahl von Daten ausgewertet und daraus die entsprechenden Schlüsse gezogen. Das Ergebnis wurde nun in einem umfangreichen Whitepaper veröffentlich.

Weiterlesen
Gastbeiträge

Angst in Zeiten von Covid

In diesem Beitrag für „Die Mediation“ geht es um unsere Studie aus dem vergangenen Jahr zur Auswirkung der Pandemie auf die psychische Gesundheit.

Weiterlesen

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

Ein Mann sitz allein auf einer Bühne und scheint einen Monolog zu üben oder aufzuführen.
Verhaltensökonomie

Warum helfen uns Selbstgespräche?

Ganz ehrlich: sprichst du manchmal mit dir selbst? In dieser Folge tauchen Konstantin und Stephan in dieses faszinierende Thema ein, das auf den ersten Blick vielleicht nicht besonders spannend erscheint, aber eine wichtige Seite der menschlichen Psyche beleuchtet.

Weiterlesen
Eine schwarze/weiß Fotografie, die den Rücken einer Person zeigt vor dem die Hand mit gekreuztem Mittel- und Zeigefinger abgebildet ist.
Verhaltensökonomie

Die Psychologie des Lügens

Warum lügen wir? Diese Frage begleitet uns tagtäglich. Lügen sind vielschichtig und können in unterschiedlichen Situationen auftreten. Erfahre, warum wir täglich (!) die Unwahrheit der Wahrheit vorziehen …

Weiterlesen
Links im Vordergrund ist eine Staude Schneeglöckchen im Schnee abgebildet. Der Hintergrund ist verschwommen.
Verhaltensökonomie

Frühlingsgefühle

Willkommen im Frühling! 🌸🌱 In unserer neuesten Podcast-Folge widmen wir uns dem berühmten Kribbeln im Bauch – den Frühlingsgefühlen. Die mysteriöse Welt der Intuition und des Instinkts steht im Fokus. Fühl doch mal rein …

Weiterlesen