Entdecke die dunkle Seite der Selbstoptimierung

Sie befinden sich hier:
Lesedauer: < 1 minute
Eine rothaarige Frau schaut in Spiegelbild eines kaputten Spiegels.

Entdecke die dunkle Seite der Selbstoptimierung

In der neuesten Folge des „Potenziale Nutzen“ Podcasts nehmen Sie Konstantin und Stephan mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der Selbstoptimierung. Sie stellen die Frage, ob unser ständiges Streben nach Perfektion uns wirklich glücklicher macht oder uns in die Unzufriedenheit führt.

Die beiden beleuchten die historischen Wurzeln der Selbstoptimierung, die bis ins antike Griechenland zurückreichen, und diskutieren, wie das Ideal eines gesunden Geistes in einem gesunden Körper in unserer modernen Gesellschaft interpretiert wird. Wo ziehst du die Linie zwischen gesunder Selbstverbesserung und schädlichem Perfektionismus?

In einer Welt, die von sozialen Medien dominiert wird, untersuchen sie, wie die Darstellung perfekter Leben auf Plattformen wie Instagram zu Gefühlen der Unzulänglichkeit führen kann. Sie erinnern uns daran, dass die Bilder, die wir sehen, oft inszeniert sind und dass auch die Menschen hinter diesen Bildern ihre eigenen Unsicherheiten haben.

 

Macht beruflicher oder gesellschaftlicher Erfolg wirklich glücklich? Oder gehört mehr dazu? Etwa die Rolle von stabilen Beziehungen und wie wichtig es ist, Perfektionismus nicht in unser Privatleben zu tragen und unseren Partnern mit all ihren Makeln und Schwächen zu akzeptieren.Die Folge endet mit einer inspirierenden (Glücks)Idee.

 

Lass dich von der Diskussion unserer beiden Spezialisten inspirieren und entdecke einen gesünderen Umgang mit dem Streben nach Perfektion. Wenn Du Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast hast, schreib uns gerne eine E-Mail an hallo@potentiale-nutzen-podcast.de.

Jetzt anhören:

Ähnliche Beiträge

Gastbeiträge

Angst in Zeiten von Covid

In diesem Beitrag für „Die Mediation“ geht es um unsere Studie aus dem vergangenen Jahr zur Auswirkung der Pandemie auf die psychische Gesundheit.

Weiterlesen
Eine Person steht vor Pfeilen die auf den Boden gemalt sind und in utnerschiedliche Richtungen weisen.
Verhaltensökonomie

Glück in schweren Zeiten

Was ist Glück? Ist Glücklich-sein eine Tugend, eine angeborene Fähigkeit oder etwas, das gelernt werden kann? Und vor allem: was ist zu tun, wenn es Tage, Zeiten und Momente gibt, in denen wir uns viel weniger glücklich fühlen, als wir es uns wünschen?

Weiterlesen

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

Eine Gesichtsmaske mit großer rosa Nase, schwarzer Brille und Augenbrauen vor einem grauen Hintergrund.
Verhaltensökonomie

Die Bedeutung von Glaubwürdigkeit

Wenn du wissen möchtest, wie du deine eigene Glaubwürdigkeit stärken kannst und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, dann höre unbedingt in die neueste Episode unseres Podcasts rein! Lass dich inspirieren und entdecke, wie du durch Körpersprache, Verhalten und Vertrauen das Vertrauen anderer gewinnen kannst. Klicke jetzt auf den Link und starte deine Reise zur Glaubwürdigkeit!

Weiterlesen
Eine Frau sitzt mit angewinkelten Knien unter einem Tisch und schaut ängstlich.
Verhaltensökonomie

Angst in der Pandemie

Die Pandemie hat uns vor große Herausforderungen gestellt, doch du bist nicht allein mit deinen Ängsten. In dieser Episode des Podcasts erfährst du, wie du mit deinen Ängsten umgehen und gestärkt aus dieser Krise hervorgehen kannst.

Weiterlesen
Eine Reihe von Kindern, die sich an den Händen halten. Erkennbar sind nur schwarze Silhouetten vor dem Sonnenuntergang.
Verhaltensökonomie

Kinder motivieren

In der aktuellen Episode unseres Podcasts dreht sich alles um die Kunst der Motivation für Kinder. Erhalte wertvolle Tipps, wie Eltern ihre Sprösslinge effektiv unterstützen können, ohne Druck auszuüben. Erfahre, wie kleine Ziele, visuelle Hilfen und elterliche Hilfestellungen den Weg zum Erfolg ebnen können!

Weiterlesen