- Dauer: X Stunden
- Zielgruppe: alle Interessierten
Sind Menschen zu rationalem Handeln in der Lage? Wo ist der Schnittpunkt von Rationalität zu Irrationalität? Wie lässt sich dieser bestimmen?
Kernpunkte des Vortrags
- Aufbau des Gehirns
- Anspruch an Rationalität aus Kultur und Gesellschaft
- Unvermögen des rationalen Handelns – weil alle Menschen anders sind
- Rationalität als akzeptierte Normalverteilung von irrationalem Handeln
- Wie können wir Fehler wahrnehmen und entsprechend bewerten?